Viele Veränderungen wirbeln die Eingliederungshilfe ordentlich durcheinander und das Franz Sales Haus hat sich vorbereitet. Was bewegt dich in diesem Kontext besonders in deinem beruflichen Alltag? Und wie kannst du dich persönlich vorbereiten und mit den aktuellen Themen auseinandersetzen?

Nimm dir fünf Minuten Zeit und bewerte die Aussagen unseres FSH-O-Maten. Erfahre so, welche Fort- und Weiterbildungsangebote der Franz Sales Akademie für dich im Jahr 2024 in Frage kommen.

Im Anschluss erhältst du als Ergebnis eine Nummer zu einem Impulstext. Klicke auf den Button unter deiner Auswertung, um zu den Texten zu gelangen. Nutze deine daraus resultierenden Gedanken, um auf dessen Grundlage in unserem neuen Bildungsangebot der Franz Sales Akademie zu stöbern. Viel Spaß!

Wirf auch gerne einen Blick auf die anderen Angebote. Weckt eine andere Veranstaltung dein Interesse, dann wähle gerne diese…

Themen, die das Franz Sales Haus bewegen

Einfach jeweils mit »stimme zu«, »neutral« oder »stimme nicht zu« bewerten - los geht's!

1

1

Selbstbestimmung bedeutet auch Selbstverantwortung. Hierfür sind Empowerment-Prozesse erforderlich. Damit habe ich mich schon auseinandergesetzt.

2

2

Gleichberechtigte Teilhabe gilt für alle Menschen - unabhängig von der Art und Schwere ihrer Behinderung. Mir stellt sich häufig die Frage, wie ich die Nutzer:innen, die ich begleite, dabei unterstützen kann.

3

3

Selbstbestimmung und Eigenverantwortung muss jeder Mensch lernen. Er muss auch wissen, was möglich ist: 'Wer nicht weiß, was ein Fahrrad ist, wird nicht den Wunsch verspüren, Fahrrad zu fahren.'

4

4

Wie sieht die Selbstbestimmung bei langjährigen Nutzer:innen aus? Ich stelle mir die Frage: Kommen wir aus einem System der strukturellen Gewalt in die strukturelle Vereinsamung?

5

5

Gleichberechtigung bedeutet, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte und Pflichten haben, wie alle anderen Menschen auch.

6

6

Das Recht auf Selbstbestimmung umfasst Entscheidungen des alltäglichen Lebens und der individuellen Lebensplanung. Jeder Mensch verfügt über Fähigkeiten zu Selbstbestimmung. Wir benötigen Methoden, Menschen zu befähigen und ihren individuellen Willen gemeinsam herauszufinden.

7

7

Unsere Unterstützungsangebote sollen dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung in ihrem Sozialraum möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich leben können. Ich kenne den Sozialraum mit seinen Orten und Menschen aber kaum. Mich beschäftigt, wie ich das ändern kann.

8

8

Die eigene Freiheit und Selbstbestimmung hört dort auf, wo die Freiheit und die Rechte anderer beginnen. Eine spannende Frage zu dieser Thematik ist, wie individuelle Selbstbestimmung und Mitgestaltung in einer Gruppe gelingen kann.

9

9

Mich interessiert die Frage: Wie sehen Arbeitsplätze der Zukunft für Menschen mit Behinderung aus?

10

10

Fürsorge kann dazu führen, dass Menschen abhängig gemacht werden und in ihrer Selbstständigkeit sowie Selbstbestimmung eingeschränkt werden. Sie erhalten nicht die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erkennen, zu nutzen und eigenverantwortlich zu handeln.

11

11

Ich wünsche mir einen Überblick über die gesetzlichen Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz und was sich hierdurch für Menschen mit Behinderung bereits verändert hat und verändern wird.

12

12

Teilhabe setzt voraus, dass jedem Menschen Informationen in verständlicher Form und dass ihm geeignete Kommunikationsmittel zur Verfügung stehen. Ich brauche mehr Wissen und Methodenkompetenzen zu Leichter Sprache und Unterstützter Kommunikation.

13

13

Ich glaube, dass Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu Konflikten und Spannungen führen kann. Die Gesellschaft ist einfach noch nicht so weit.

14

14

Eltern, gesetzliche Betreuer*innen, pädagogische Mitarbeiter:innen… Häufig entscheiden noch andere für Menschen mit Behinderung. Spannend finde ich die Frage, wie ich die Nutzer:innen darin bestärken kann, ihre eigenen Rechte zu vertreten.

15

15

Mich interessiert: Wie sehen Wohnangebote für Menschen mit Behinderung in 10 - 20 Jahren aus?

16

16

Eine gute Bindung stärkt den Menschen und ermöglicht ihm, seine Potentiale auszuschöpfen. Eine gute und professionelle Beziehungsarbeit, die den Menschen nicht einschränkt, gleichwohl aber unterstützt, ist unabdingbar.

17

17

Personenzentrierung bedeutet, dass der Mensch mit Behinderung im Mittelpunkt steht. Leistungen werden ausgehend von seinen individuellen Zielen und Teilhabebedarfen und nicht einrichtungszentriert geplant und erbracht.

18

18

Ich wünsche mir einen Überblick darüber, welche Veränderungen das Bundesteilhabegesetz im alltäglichen Leben der Nutzer:innen und in meinem Berufsalltag mit sich bringt und bringen wird.

19

19

Ich stelle mir die Umsetzung von Personenzentrierung unter den aktuellen Umständen sehr schwierig vor. Ich frage mich immer wieder, wie Personenzentrierung realistisch umgesetzt werden kann.

20

20

Partizipation umfasst, dass Menschen mit Behinderung ebenso wie andere Bürger:innen Einfluss auf ihren Sozialraum und die Gesellschaft nehmen und diese (mit-) gestalten. Hierzu zählen u.a. eine politische Partizipation und Selbstvertretung ebenso wie bürgerschaftliches Engagement.

21

21

Angehörige, Ehrenamtliche, Nachbarn und weitere Vertrauenspersonen im Sozialraum können wichtige Unterstützungspersonen für Nutzer:innen sein. Eine zentrale Frage ist: Wie gelingt der Aufbau eines kooperativen Unterstützernetzwerkes im Sinne der Nutzer:innen?

22

22

Damit die Nutzer:innen, die Leistungen erhalten, die sie für eine Lebensgestaltung entsprechend ihrer Vorstellungen benötigen, muss es uns gelingen, die individuellen Ziele und Teilhabebedarfe gemeinsam zu erfassen und zu formulieren.

23

23

Damit Leistungen personenzentriert und wie aus einer Hand erbracht werden können, muss eine gute gemeinsame Netzwerkarbeit im Sinne der Nutzer:innen erfolgen.

24

24

Eine personenzentrierte und individuell wirkungsvolle Netzwerkarbeit ist auch innerhalb des Franz Sales Hauses erforderlich.

25

25

Ich benötige einen Überblick über die Sozialleistungen, die für Menschen mit Behinderung relevant sind und wie und wo sie beantragt werden.

Diensteanbieter

Trägerverein für das Franz Sales Haus zu Essen
Steeler Straße 261
45138 Essen
Tel (0201) 2769-0
Fax (0201) 2769-270
Internet: www.franz-sales-haus.de

Vertretungsberechtigte Person:
Hubert Vornholt (Vorstandsvorsitzender)
Vereinssitz: Essen
Vereinsregisternummer: 21.15.01.02-V 060 bei der Bezirksregierung Düsseldorf
USt-IdNr.: DE 119831937

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Sofern nicht anders angegeben und mit Ausnahme der hier verwendeten Logos, stehen die Inhalte dieser Seite unter Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Software des Digital-O-Maten wurde entwickelt von Data Science & Stories und ist verfügbar unter MIT License auf GitHub.

“Digitalomat Logo” By ElioQoshi (Own work) CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons; Icomoon Free by KeyaMoon (CC BY 4.0); Entypo+ by Daniel Bruce (CC BY-SA 4.0); Open Sans (Apache License 2.0); Raleway (SIL OFL 1.1); Zepto.js (MIT License); Mustache.js (MIT License).

Datenschutzerklärung

Bei der Verwendung des FSH-O-Maten werden Daten nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Wir achten darauf, dass nicht mehr Daten erhoben und gespeichert werden, als notwendig.

Verarbeitung der Daten

Bei der Nutzung dieses Angebotes werden die von Ihrem Browser an den Server übermittelte Daten einmalig verwendet, um eine Antwort zu erzeugen und an den Browser zurück zu schicken. Dies umfasst üblichweise Informationen über den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (die Webseite, von der aus Sie zu dieser Website gelangt sind), den Hostnamen des zugreifenden Rechners (die IP Adresse) sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. In der Regel lassen sich diese Daten nicht bestimmten Personen – und damit auch nicht Ihnen – zuordnen. Weder wird zu diesem Zweck ein Abgleich der Daten mit anderen Daten vorgenommen, noch werden sie hierfür mit anderen Daten zusammengeführt. Ihre inhaltliche Auswahl zu den Positionen des FSH-O-Maten wird nicht an den Server zurück übermittelt, vielmehr läuft der FSH-O-Mat einschließlich der Auswertung vollständig im Arbeitsspeicher Ihres Endgeräts. Entsprechend sind für uns weder individuelle noch aggregierte Analysen der Präferenzen möglich.

Weitere Informationen rund um das Thema Datenschutz im Franz Sales Haus finden Sie unter Datenschutz auf der Webseite des Franz Sales Haus